geschmelzt
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
geschmelzt — ge|schmạ̈lzt, landschaftlich auch ge|schmẹlzt (mit geschmolzener Butter serviert) … Die deutsche Rechtschreibung
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Heidegrüße — Heidegrüße, aus Buchweizen auf Handmühlen durch Abstoßen der Schalen bereitete Grütze, wird, mit Wasser od. Milch gekocht, sehr bald gahr u. dient mit etwas Butter u. Salz geschmelzt zu einem leichten u. gefunden Nahrungsmittel … Pierer's Universal-Lexikon
Kuskus — Kuskus, 1) Säugthier, so v.w. Phalanger; 2) (Kuskussi), in der Berberei Gersten od. Weizengrütze od. Maismehl in ein Gefäß mit Wasser gesiebt, mit Hammelfett od. Speck geschmelzt, stark gewürzt u. umgerührt … Pierer's Universal-Lexikon
Goldkrätze — Goldkrätze, Feilspäne, Abschabsel, Schlacken, Tiegelstücke, die sich bei der Verarbeitung des Goldes und Silbers ansammeln. Zur Abscheidung des edlen Metalls aus diesen Gegenständen (Krätzmachen) werden sie gepulvert, geschlämmt und geschmelzt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eisenhütte, die — Die Eisenhütte, plur. die n, im Bergbaue, diejenige Hütte, wo der Eisenstein gepocht und geschmelzt wird. In weiterer Bedeutung wird auch wohl der ganze Umfang aller zur Zubereitung des Eisens gehörigen Werkstätten eine Eisenhütte genannt. S.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Flüssig — Flüssig, er, ste, adj. et adv. von der ersten Hauptbedeutung des Wortes Fluß. 1) Flüssige Körper, deren Bestandtheile so schwach zusammen hängen, daß sie sich sehr leicht neben und über einander bewegen. So wohl von solchen Körpern, welche… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schacht, der — Der Schacht, des es, plur. die Schächte, ein Wort, welches besonders in einer dreyfachen Hauptbedeutung gebraucht wird, welche dem Ansehen nach sehr verschieden sind, aber doch darin überein kommen, daß sie insgesammt ausgedehnte Räume oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schmalzen — Schmalzen, verb. reg. act. außer daß das Mittelwort in vielen Gegenden geschmalzen hat, in den Küchen, mit Schmalz oder Fett, und in engerer Bedeutung, mit Butter würzen. Eine Suppe schmalzen, Butter daran thun. Das Kraut ungeschmalzen essen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schmelzen (2) — 2. Schmêlzen, verb. reg. et irreg. welches in der letztern Form so gehet: ich schmelze, du schmilzest, (schmelzest,) er schmilzt, (schmelzt;) Imperf. ich schmolz, Conj. schmölze; Mittelw. geschmolzen; Imper. schmilz, noch häufiger aber schmelz.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart